Pressemitteilungen
Plenarsitzung – Tätigkeitsbericht 2024 der Kinder- und Jugendanwaltschaft
Kinder- und Jugendanwältin Höller hat im Plenum des Landtages ihren Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt: mehr als 10.000 Kontakte und fast 1.600 bearbeitete Akten. Anfragen betrafen insbesondere Kinder- und Jugendschutz, Schule, Situationen mit Mehrfachproblematiken, Trennung und Scheidung, Mobbing und Gewalt. Stellungnahmen und Fragen der Abgeordneten.
10. September: Welttag der Suizidprävention
Kinder- und Jugendanwältin Höller setzt sich für die Sensibilisierung und Unterstützung von Maßnahmen zur Suizidprävention ein, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern und jungen Menschen
KIJA-Botschafterinnen und -Botschafter wieder on Tour: Schulsozialpädagoginnen und Theaterpädagoginnen erstmals Teil des Projektes
Kinderrechte im Fokus: KIJA-Botschafterinnen und -Botschafter waren wieder in Südtirols Kindergärten und Grundschulen unterwegs. Kinder- und Jugendanwaltschaft startet neue Kooperation mit Schulsozialpädagoginnen und Theaterpädagoginnen
Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller im Gespräch mit dem Südtiroler Jugendring (SJR)
Die Kinder- und Jugendanwältin traf sich mit der Vorsitzenden Oberrauch und der Spitze der Organisation, um gemeinsame Herausforderungen und zukünftige Kooperationen zu besprechen.
Ombudsstellen: Parteienverkehr in der „Ferragosto“-Woche
Die Büros der Volksanwaltschaft und der Gleichstellungsrätin bleiben vom 11. bis 15. August geschlossen, während jene der Kinder- und Jugendanwaltschaft am 14. und 15. August schließen. Die Büros des Landesbeirates für das Kommunikationswesen werden von Montag bis Donnerstag regulär geöffnet sein.
Unterstützung geben, Rechte stärken: Die externe Vertrauensperson kehrt zurück
Kinder- und Jugendanwaltschaft nimmt bewährtes Schutzangebot für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche wieder auf
Schülerinnen und Schüler reden mit - Kinder- und Jugendanwaltschaft trifft Vorsitzende der Landesbeiräte der Schülerinnen und Schüler
Treffen mit den Vorsitzenden der Landesbeiräte der Schülerinnen und Schüler der drei Sprachgruppen in der Kinder- und Jugendanwaltschaft.
Von der rechtlichen zur sozialen Verantwortung: Wiedergutmachungsjustiz funktioniert
Wiedergutmachungsjustiz hat großes Potenzial, auch in komplexen Situationen, und sollte entsprechend gefördert und ausgebaut werden. Am Donnerstag, dem 29.05.2025, präsentierte die Koordinatorin des Dienstes für Wiedergutmachungsjustiz des Vereins „La Strada – Der Weg“, Ulrike Oberlechner, in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller, dem Präsidenten des Jugendgerichts Benno Baumgartner und der Leiterin des Sozialdienstes am Jugendgericht, Katia Sartori, die Daten des Jahres 2024 von jugendlichen Straftätern und Geschädigten, die an einem Projekt der Wiedergutmachung teilgenommen haben.
ERINNERUNG FÜR DIE MEDIEN: MORGEN, Von der rechtlichen zur sozialen Verantwortung - Daten 2024
Wiedergutmachungsjustiz, um abweichendem Verhalten von Jugendlichen entgegenzuwirken: Zu diesem Thema werden am MORGIGEN Donnerstag, 29. Mai 2025, um 11 Uhr am Sitz des Vereins „La Strada - Der Weg“ in Bozen Daten des Jahres 2024 und die Entwicklung des Dienstes vorgestellt
MEDIENTERMIN AM 29. MAI: Von der rechtlichen zur sozialen Verantwortung - Daten 2024
Wiedergutmachungsjustiz, um abweichendem Verhalten von Jugendlichen entgegenzuwirken: Zu diesem Thema werden am Donnerstag, 29. Mai 2025, um 11 Uhr am Sitz des Vereins „La Strada - Der Weg“ in Bozen Daten des Jahres 2024 und die Entwicklung des Dienstes vorgestellt